Mit dieser Logik kann ein Dreipunktregler
für Niveau - oder Temperatur
Regelung realisiert werden. Der Dreipunktregler hat drei Zustände, eine
untere Schwelle an der der Ausgang Unten auf 1 gesetzt wird, einen
mittleren in der beide Ausgänge auf 0 gesetzt sind und eine obere bei
dem der Ausgang Oben auf 1 gesetzt ist. Dieser Regler kann
beispielsweise für eine Umschaltung Heizen/Kühlen verwendet werden.
Unterhalb einer Grenztemperatur und Heizen aktiviert, über einer
Grenztemperatur kühlen und dazwischen weder heizen noch kühlen.
|
|
|
FG
Freigabe
|
Optionale Freigabe. Nur wenn der
Eingang ungleich 0 ist, ist die Regelung aktiv. Ist der Eingang nicht
verknüpft, ist die Regelung automatisch aktiv. |
IW
Istwert
|
Istwert
|
SU
Sollwert Unten
|
Sollwert Unten. Unterschreitet
der Istwert diese Schwelle, wird der Ausgang A1 Unten auf 1 gesetzt und
A2 Oben auf 0. Überschreitet der Istwert diesen Sollwert wird der
Ausgang A1 Unten auf 0 gesetzt.
|
SO Sollwert
Oben |
Sollwert Oben. Überschreitet der
Istwert diese Schwelle, wird der
Ausgang A2 Oben auf 1 gesetzt und A1 Unten auf 0. Unterschreitet der
Istwert diesen Sollwert wird der Ausgang A2 Oben auf 0 gesetzt. |
|
|
A1
Unten
|
Unterschreitet der Istwert diese
Schwelle, wird der Ausgang A1 Unten
auf 1 gesetzt und A2 Oben auf 0. Überschreitet der Istwert diesen
Sollwert wird der Ausgang A1 Unten auf 0 gesetzt. |
A2 Oben |
Überschreitet der Istwert diese
Schwelle, wird der
Ausgang A2 Oben auf 1 gesetzt und A1 Unten auf 0. Unterschreitet der
Istwert diesen Sollwert wird der Ausgang A2 Oben auf 0 gesetzt. |
|
|
Regelzeit
in Sekunden |
Vergleich
Soll/Ist wird in diesem Zeitabstand aufgerufen und der Ausgang
entsprechend gesetzt. Ist hier 0 eingetragen, wird der Vergleich immer
durchgeführt sobald sich ein Eingang ändert. |
|
|