Mit
dieser Logik wird der Wert am Eingang einem oder mehreren Ausgängen
zugewiesen. Die Funktionsweise ist mit einem Drehschalter vergleichbar,
pro Stellung wird die Wurzel (in diesem Fall der Eingang WT) zu einem Ausgang durchgeschaltet, die Position des Drehschalters wird mit dem Eingang WS dargestellt. Dies ist die umgekehrte Funktion eines Eingangswahlschalters.
|
|
|
WS Nummer Ausgang
|
Nummer des Ausganges auf welchem der Wert aus WT
ausgegeben wird. Man kann sich die Funktion auch als Drehschalter
vorstellen wo dieser Eingang die Position des Drehschalters darstellt.
Start ist bei 0 bzw. 0 Bedeutet ersten Ausgang.
|
WT Wert Ausgang
|
Wert welcher an den ausgewählten Ausgang ausgegeben wird.
|
|
|
A1 Wert Ausgang 1-x
|
Ausgänge an denen der Wert ausgegeben wird.
|
|
|
Anzahl Ausgänge
|
Anzahl der Ausgänge. Minimum ist zwei Ausgänge. |
Typ
|
- Exclusive: Der Wert WT wird nur immer an einem Ausgang der über WS ausgewählt wurde ausgegeben.
- Inklusive: Der Wert WT wird an allen Ausgängen von WS ausgegeben. Beispielsweise bei WS=0 auf Ausgang 1, WS =1 auf Ausgang 1 und 2 usw.
|
Verzögerung
|
Umschaltzeit. Wird hier ein Wert
größer 0 angegeben, erfolgt die Umschaltung erst nach Ablauf dieser
Zeit, ansonsten sobald sich der Eingang ändert.
|
Offset
|
Hier kann ein Offset für den
Eingang WS angegeben werden. Dieser wird addiert. Steht beispielsweise
ein Eingangswert von 1-x zur Verfügung, kann man mit einem Offset von
-1 die Ausgänge 0-x auswählen.
|